Die Feuerwehr Lorch hat kürzlich an einem wegweisenden Online-Seminar zur E-Mobilität der UKBW und Q4Flo teilgenommen. Das Seminar konzentrierte sich auf die Grundlagen der Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen und bot unseren Einsatzkräften wertvolle Einblicke und praxisorientiertes Wissen.
Inhalte des Seminars
Das Online-Seminar „Modul 1: Grundlagen der Gefahrenabwehr“ befasste sich umfassend mit den Besonderheiten und Herausforderungen, die Elektrofahrzeuge für die Feuerwehr mit sich bringen. Ein zentraler Aspekt war die Vermittlung von Wissen über die unterschiedlichen und die potenziellen Risiken, wie sie bei einem Unfall oder Brand auftreten können.
Wichtige Erkenntnisse und praxisorientierte Schulung
Unsere Einsatzkräfte erhielten detaillierte Informationen darüber, wie sie sicher und effektiv mit Unfällen und Bränden von Elektrofahrzeugen umgehen können. Dies umfasst:
- Sicherheitsvorkehrungen: Die richtigen Maßnahmen zur Sicherung der Unfallstelle und den sicheren Umgang mit beschädigten Elektrofahrzeugen
- Löschtaktiken: Spezielle Löschmethoden und -mittel, die bei Bränden von Elektrofahrzeugen eingesetzt werden müssen, um eine Kühlung erfolgreich umzusetzen sowie eine Wiederentzündung der Batterien zu verhindern.
- Erste Hilfe und Rettung: Techniken zur Rettung von Insassen und Erste-Hilfe-Maßnahmen, die bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen besonders wichtig sind.
Bedeutung für die Feuerwehr Lorch
In einer Zeit, in der die Zahl der Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen stetig zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass unsere Feuerwehr auf diese neuen Herausforderungen vorbereitet ist. Das Seminar hat unseren Einsatzkräften das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um in Notfällen schnell und sicher zu handeln.