• 40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      Alle Infos zum 40-jährigen Jubiläum unserer Jugendfeuerwehr auf unseren Infoseiten.
    • Einsatzabteilung

      Einsatzabteilung

      Du bist zwischen 17 und 65 Jahre alt und möchtest bei der Einsatzabteilung mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Jugendfeuerwehr

      Jugendfeuerwehr

      Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt und möchtest bei der Jugendfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Kinderfeuerwehr

      Kinderfeuerwehr

      Du bist zwischen 8 und 10 Jahre alt und möchtest bei der Kinderfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Experimentarium

      Experimentarium

      Hier findest Du alle Infos rund um das Experiumentarium der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, welches bei uns gelagert ist.

      Fortbildung "E-Mobilität und die Feuerwehr" - Grundlagen der Gefahrenabwehr

      Die Feuerwehr Lorch hat kürzlich an einem wegweisenden Online-Seminar zur E-Mobilität der UKBW und Q4Flo teilgenommen. Das Seminar konzentrierte sich auf die Grundlagen der Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen und bot unseren Einsatzkräften wertvolle Einblicke und praxisorientiertes Wissen.

      Inhalte des Seminars

      Das Online-Seminar „Modul 1: Grundlagen der Gefahrenabwehr“ befasste sich umfassend mit den Besonderheiten und Herausforderungen, die Elektrofahrzeuge für die Feuerwehr mit sich bringen. Ein zentraler Aspekt war die Vermittlung von Wissen über die unterschiedlichen und die potenziellen Risiken, wie sie bei einem Unfall oder Brand auftreten können.

      Wichtige Erkenntnisse und praxisorientierte Schulung

      Unsere Einsatzkräfte erhielten detaillierte Informationen darüber, wie sie sicher und effektiv mit Unfällen und Bränden von Elektrofahrzeugen umgehen können. Dies umfasst:

      • Sicherheitsvorkehrungen: Die richtigen Maßnahmen zur Sicherung der Unfallstelle und den sicheren Umgang mit beschädigten Elektrofahrzeugen
      • Löschtaktiken: Spezielle Löschmethoden und -mittel, die bei Bränden von Elektrofahrzeugen eingesetzt werden müssen, um eine Kühlung erfolgreich umzusetzen sowie eine Wiederentzündung der Batterien zu verhindern.
      • Erste Hilfe und Rettung: Techniken zur Rettung von Insassen und Erste-Hilfe-Maßnahmen, die bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen besonders wichtig sind.

      Bedeutung für die Feuerwehr Lorch

      In einer Zeit, in der die Zahl der Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen stetig zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass unsere Feuerwehr auf diese neuen Herausforderungen vorbereitet ist. Das Seminar hat unseren Einsatzkräften das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um in Notfällen schnell und sicher zu handeln.

      Fortbildung E-Mobilitaet

      Freiwillige Feuerwehr Lorch
      Maierhofstraße 41
      73547 Lorch

      Notrufe nur über 112
      Tel: +49 (0)7172 927300
      Mail: homepage@ffwlorch.de

      Social Media FFW Lorch

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White    Twitter social icons   circle   white

      yt logo mono dark

      Social Media Kinder- und Jugendfeuerwehr

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White