• 40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      Alle Infos zum 40-jährigen Jubiläum unserer Jugendfeuerwehr auf unseren Infoseiten.
    • Einsatzabteilung

      Einsatzabteilung

      Du bist zwischen 17 und 65 Jahre alt und möchtest bei der Einsatzabteilung mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Jugendfeuerwehr

      Jugendfeuerwehr

      Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt und möchtest bei der Jugendfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Kinderfeuerwehr

      Kinderfeuerwehr

      Du bist zwischen 8 und 10 Jahre alt und möchtest bei der Kinderfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Experimentarium

      Experimentarium

      Hier findest Du alle Infos rund um das Experiumentarium der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, welches bei uns gelagert ist.

      Kreisverwehrverband und die Feuerwehr Lorch veranstalten Fortbildung zum Thema Brandschutzerziehung

      Ein Feuer kann in Sekundenschnelle eskalieren, Rauch füllt den Raum, die Sicht wird trübe, Panik droht. Doch was, wenn unsere Kinder genau wissen, was zu tun ist? Was, wenn Erzieherinnen, Lehrer und Helfer bestens vorbereitet sind? Genau darum ging es am 7. März 2025 bei der Feuerwehr Lorch.

      Die Kameraden des Fachgebiets BeBa aus Tübingen – Experten, die ihr Wissen mit Leidenschaft weitergeben – waren zu Gast, um ihr Know-how rund um die Brandschutzerziehung zu teilen. Dabei lag der Fokus nicht nur auf allgemeinen Aspekten, sondern insbesondere auf der Arbeit mit Kindergarten sowie im Rahmen des Helfertags an Grundschulkindern. Denn früh geprägte Sicherheitsbewusstheit kann Leben retten.

      Auch Jürgen Kasprowitsch, der Verbandsvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Ostalbkreis, war vor Ort und unterstrich die Bedeutung der Brandschutzerziehung für die gesamte Region.

      Praktisches Wissen, das bleibt

      Rund 40 Teilnehmer aus dem Ostalbkreis, darunter Feuerwehrleute, Mitglieder des DRK Lorch sowie drei engagierte Erzieherinnen, folgten den praxisnahen Vorträgen mit großem Interesse. Es wurde nicht nur Theorie vermittelt – die Experten zeigten konkrete, umsetzbare Möglichkeiten, wie Brandschutzerziehung spannend und nachhaltig gestaltet werden kann.

      Wie erklärt man einem Fünfjährigen spielerisch, dass Rauch nach oben steigt und man sich daher am Boden bewegen sollte? Wie kann ein Grundschulkind mit einer klaren Notrufstruktur lernen, in einer stressigen Situation besonnen zu handeln? Diese und viele weitere Fragen wurden nicht nur beantwortet, sondern anschaulich und interaktiv erlebbar gemacht.

      Austausch, Netzwerken und gemeinsames Lernen

      Neben dem wertvollen Input stand auch der Austausch im Mittelpunkt. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um Erfahrungen zu teilen, neue Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen. Denn Brandschutzerziehung endet nicht mit einem Vortrag – sie lebt von engagierten Menschen, die ihr Wissen weitergeben und sich vernetzen, um gemeinsam das Bewusstsein für Brandschutz zu schärfen.

      Fortsetzung folgt in Wasseralfingen

      Wer den Termin in Lorch verpasst hat oder Wasseralfingen örtlich besser passt, hat am 25. April 2025 erneut die Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Feuerwehr Wasseralfingen lädt alle Interessierten ein, das wertvolle Wissen zur Brandschutzerziehung zu vertiefen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

      Großer Dank an ein engagiertes Team

      Ein besonderer Dank gilt den Kameraden Thomas, Matthias und Sandra aus Tübingen, die eigens für die Veranstaltung angereist waren. Sie sind aktuell in ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus unterwegs, um ihr bewährtes Konzept vorzustellen – ein Konzept, das bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Förderpreis "Helfende Hand". Ihr Engagement und ihre Expertise tragen dazu bei, die Brandschutzerziehung auf ein neues Level zu heben.

      Jeder kann ein Stück Sicherheit weitergeben

      Ob Feuerwehrmann, Sanitäterin oder Erzieher – jeder kann einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. Die Veranstaltung in Lorch war ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung.

      Lassen Sie uns gemeinsam dranbleiben! Vielleicht haben auch Sie die Möglichkeit, das Thema Brandschutzerziehung in Ihrem Umfeld aufzugreifen. Sprechen Sie mit Ihrer Feuerwehr, Ihrer Kita oder Schule und setzen Sie sich dafür ein, dass Kinder spielerisch Sicherheit erlernen. Denn im Ernstfall macht Wissen den Unterschied – und kann Leben retten.

      Fortbildung Branschutzerziehung mit den Profis aus Tuebingen
      Fortbildung Branschutzerziehung mit den Profis aus Tuebingen
      Fortbildung Branschutzerziehung mit den Profis aus Tuebingen
      Fortbildung Branschutzerziehung mit den Profis aus Tuebingen

      Freiwillige Feuerwehr Lorch
      Maierhofstraße 41
      73547 Lorch

      Notrufe nur über 112
      Tel: +49 (0)7172 927300
      Mail: homepage@ffwlorch.de

      Social Media FFW Lorch

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White    Twitter social icons   circle   white

      yt logo mono dark

      Social Media Kinder- und Jugendfeuerwehr

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White