• 40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      40 Jahre Jugendfeuerwehr Lorch

      Alle Infos zum 40-jährigen Jubiläum unserer Jugendfeuerwehr auf unseren Infoseiten.
    • Einsatzabteilung

      Einsatzabteilung

      Du bist zwischen 17 und 65 Jahre alt und möchtest bei der Einsatzabteilung mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Jugendfeuerwehr

      Jugendfeuerwehr

      Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt und möchtest bei der Jugendfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Kinderfeuerwehr

      Kinderfeuerwehr

      Du bist zwischen 8 und 10 Jahre alt und möchtest bei der Kinderfeuerwehr mitmachen? Dann bist Du hier genau richtig.
    • Experimentarium

      Experimentarium

      Hier findest Du alle Infos rund um das Experiumentarium der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, welches bei uns gelagert ist.

      Unwetter

      Bei den in Deutschland immer wieder auftretenden Unwetterereignissen werden auch die Feuerwehren immer wieder alarmiert und Personen und Gebäude zu schützen. Oft handelt es sich hierbei um Schadenslagen im gesamten Stadtgebiet, so dass in sehr kurzer Zeit eine größere Anzahl an Einsatzstellen abgearbeitet werden muss.

      Bitte beachten Sie hierbei folgende Dinge zum Verhalten bei Unwettern:

      Draußen

      • Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.
      • Suchen Sie Schutz in einem Gebäude und meiden Sie bei starken Stürmen Hallen mit großen Deckenspannweiten.
      • Wenn noch ausreichend Zeit ist, sichern Sie draußen bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder etc.
      • Bei Hagel legen Sie sich, wenn es nirgendwo Schutz gibt, mit dem Gesicht auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen!

       

      Gewitter

      • Suchen Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude oder gehen Sie mit eng zusammen stehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke.
      • Meiden Sie offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune.
      • Halten Sie zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein.
      • Vermeiden Sie alle Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder

       

      Im Auto

      • Im Auto sind Sie bei Gewitter sicher. Bleiben Sie also im Fahrzeug und berühren Sie keine blanken Metallteile.

       

      Zu Hause

      • Schließen Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.
      • Suchen Sie einen innen liegenden Raum im Erdgeschoss auf. Meiden Sie jedoch Kellerräume, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zu lebensbedrohlichen Fallen werden können.
      • Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite wie z. B. Hallen.
      • Nehmen Sie empfindliche Geräte vom Netz oder verwenden Sie einen Überspannungsschutz. Entsprechende Geräte gibt es im Handel.

       

      Schutz für Tiere

      • Haus- oder Nutztiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen Sie, Ihre Tiere zu beruhigen und achten Sie darauf, dass sie den geschützten Bereich nicht verlassen können.

       

      Verhalten nach dem Unwetter

      • Vor dem Aufräumen sollten Sie genau kontrollieren und dokumentieren, was z. B. durch Wassereinbruch oder Glasbruch beschädigt oder zerstört worden ist.
      • Ist jemand verletzt, leisten Sie Erste Hilfe und rufen Sie gegebenenfalls den Rettungsdienst 112. Weitere Infos im Kapitel „Notruf“.
      • Achtung! Wenn durch Überflutung, z. B. im Keller, Heizöl oder andere gefährliche Substanzen freigesetzt worden sind, rufen Sie die Feuerwehr 112 an. Vorsicht beim Betreten überfluteter Keller, es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn der Hausanschlusskasten im Keller untergebracht ist.
      • Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb, wenn sie nicht feucht geworden sind.
      • Wenn das Gebäude stark beschädigt ist, bleiben Sie draußen und betreten Sie es erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde.
      • Wenn das Dach stark beschädigt ist, bleiben Sie vom Haus ausreichend weit entfernt. Rufen Sie die Feuerwehr 112 an.

      Quelle der Hinweise zum korrekten Verhalten und weiterführende Infos unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Unwetter/unwetter_node.html

      Infos zu aktuellen Wetterwarnungen finden Sie hier:

      Weitere Informationen speziell bei einem Hochwasser erhalten Sie auf unserer Infoseite rund um das Thema Hochwasser.

      Weitere Infos unter

      Freiwillige Feuerwehr Lorch
      Maierhofstraße 41
      73547 Lorch

      Notrufe nur über 112
      Tel: +49 (0)7172 927300
      Mail: homepage@ffwlorch.de

      Social Media FFW Lorch

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White    Twitter social icons   circle   white

      yt logo mono dark

      Social Media Kinder- und Jugendfeuerwehr

      f logo RGB White 100    Instagram Glyph White