Am 12. September 2024 ging es für die ERHT Gruppe (Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen) der Feuerwehr Lorch in die Baustelle der Kläranlage in Waldhausen. Diese wurde genutzt um im Arbeitsbereich ein weiteres Übungsszenario zu trainieren. Bei dieser Übung wurde angenommen, dass eine Person in einen betonierten Schacht gefallen war und sich am Rücken verletzt hat. In folge dessen war das Ziel, in möglichst schonend und liegend zu retten. Hierzu wurde der Verletzte auf einer Schleifkorbtrage fixiert und diese über die Drehleiter aus dem Baustellenbereich befördert. Um dies zu ermöglichen mussten diverse Sicherungsmaßnahmen getroffen werden um die Sicherheit des Verletzten als auch der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Am Samstag, den 14. September 2024 waren wir mit der Jugendfeuerwehr und dem Experimentarium beim Aktionstag der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Tripsdrill mit dabei.
Vor Ort hatten die Jugendlichen die Chance die einzelnen Attraktionen des Parks zu besuchen und gemeinsam mit den Jugendlichen anderer Jugendfeuerwehren den Tag zu verbringen. Parallel wurde mit dem Experimentarium Werbung für die Jugendfeuerwehren und die Möglichkeiten gemacht. Den ganzen Tag über gab es dann Vorführungen und Aktionen um die Jugendfeuerwehren kennen zu lernen.
Am Sonntag, den 8. September 2024, konnte die Feuerwehr Lorch bei angenehmen Temperaturen zahlreiche Gäste im Feuerwehrhaus in der Maierhofstraße in Lorch begrüßen. Zum Frühschoppen wurden die Gäste von der Jugendkapelle Lorch/Großdeinbach unterhalten.
Für die Kinder gab es wie gewohnt die Spielstraße der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto. Die Fahrzeughalle als auch der Übungshof füllten sich dann zum Mittagessen bis auf den letzten Platz mit Besuchern, die das reichhaltige Essensangebot der Feuerwehr nutzten um ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Für den Nachtisch gab es dann Eis sowie das Café Florian. Die Feuerwehr Lorch bedankt sich bei allen Gästen und befreundeten Feuerwehren für den Besuch.
Am 31. August 2024 fand eine intensive und praxisorientierte Ausbildung zum Thema Vegetationsbrand statt, die von der Organisation @fire durchgeführt wurde. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmern sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Umgang mit Vegetationsbränden zu vermitteln. Vegetationsbrände, auch als Flächenbrände bekannt, stellen in vielen Regionen eine zunehmende Herausforderung dar. Durch klimatische Veränderungen und veränderte Vegetationsmuster nimmt die Häufigkeit und Intensität solcher Brände zu, was ein gezieltes Training und spezialisierte Taktiken erforderlich macht.
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Der nächste Bundesweite Warntag findet am 12. September 2024 statt. Gegen 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. 2023 fand der Bundesweite Warntag am 14. September statt.
Tausende von Kohlenmonoxidvergiftungen jährlich in deutschen Haushalten
Berlin – Führende Fachverbände und die Initiative „CO macht K.O.“ appellieren an die Politik, verstärkte Maßnahmen zur Kontrolle und frühzeitigen Warnung vor Kohlenmonoxid-Gefahren zu ergreifen sowie die Bevölkerung umfassend über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären. Zu den Unterstützern gehören der Bundesverband der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst Deutschland (BV ÄLRD), die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte (BAND), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV).
Grundsätzlich muss immer, wenn der Verkehr stockt, eine freie Bahn für Rettungsfahrzeuge geschaffen werden. Wichtig ist dabei, dass sie bereits bei der Annäherung im Rückstau gebildet wird.
Das Bilden der Rettungsgasse ist in der Straßenverkehrsordnung geregelt. Stockt der Verkehr auf Autobahnen und Außerortsstraßen mit wenigstens zwei Fahrtstreifen in einer Richtung, muss eine Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge in der Mitte der Fahrbahnen gebildet werden. Wichtig ist dabei, dass zu den Einsatzfahrzeugen auch Abschleppfahrzeuge zählen.
Die Remszeitung Schwäbisch Gmünd stellt im Jahr 2024 jede Woche eine andere Feuerwehr aus dem Ostalbkreis vor. Anlass dafpr ist das 50-jährige Jubiläum des Kreisfeuerwehrverbands Ostalbkreis. Am Samstag, den 27. Juli 2024 waren wir an der Reihe. In drei Artikeln geht es allgemein um die Feuerwehr, um besondere Einsätze als auch die diversen Hochwasser.
Den vollständigen Artikel finden SIe auf der Homepage der Remszeitung.
Beim letzten Dienst vor der Sommerpause 2024 ging es für die Gesamtfeuerwehr Lorch zu einer Übung mit mehreren Abschnitten. So war ein Pkw auf einen Radlader aufgefahren, der zu diesem Zeitpunkt mit Abladen von Behältern mit Gefahrgut beschäftigt war.
So musste zunächst mit der Menschenrettung aus dem Radlader und dem Pkw unter Atemschutz begonnen werden, bevor die Gefahr durch die Gefahrstoffe soweit unter Kontrolle gebracht werden konnte. Parallel galt es einen erweiterten Brand- und damit auch Eigenschutz für die Einsatzkräfte sicherzustellen.
Am Sonntag, den 21. Juli 2024 waren wir beim Kreisfeuerwehrtag in Göggingen mit dabei. Mit dem Bus ging es bereits Vormittags zum Festplatz, wo wir uns mit vielen anderen Feuerwehren aus dem Ostalbkreis getroffen haben. Um 13 Uhr ging es dann mit den Feuerwehren des Ostalbkreises und den örtlichen und umliegenden Vereinen in einem gropen Festumzug durch die Gemeinde Göggingen.
Bei der ERHT (Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen) Übung im Juli 2024 ging es für die Teilnehmer zur Waldhäuser Mühle. Dort galt es ein Kind aus einem Baum zu retten, dass sich beim Klettern am Fuß verletzt hatte und selbst nicht mehr vom Bau herunterklettern konnte. Nachdem sich ein Feuerwehrmann über die Steckleiter zum Kind begeben hatte wurde dieses zunächst so gesichert, dass das Kind nicht mehr herunterfallen kann. Im Anschluss wurde dann ein Seilsystem aufgebaut, worüber das Kind sanft auf den Boden gelassen und vom Rettungsdienst versorgt werden konnte.
Bei der zweiten Übung des Abends galt es eine Person möglichst schonend aus dem Obergeschoss eines Gebäudes zu retten, ohne dabei die Drehleiter einzusetzen. Zum Abschluss gab es dann noch ein gemeinsames Abendessen. Vielen Dank hierbei an die Besitzer des Gebäudes für die Räumlichkeiten und die Verpflegung.
Im Rahmen eines gemütlichen Grillabends fand der diesjährige Halbjahresabschluss der Lorcher Löschlöwen sowie der Jugendfeuerwehr Lorch statt.
Kinderfeuerwehrwartin berichtete von der Abnahme des Kinderfunken in Schwäbisch Gmünd. Die teilnehmenden Kinder, die alle Aufgaben erfolgreich bestanden hatten, erhielten zusätzlich zur Urkunde ein Erinnerungsfoto. Jugendleiter Sascha Wahl bedankte sich bei allen Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern und gab einen Ausblick auf die kommenden Monate sowie das 2025 anstehende Jubiläum.
Im Jahr 2025 feiert die Jugendfeuerwehr Lorch ihr 40-jähriges Bestehen! Zu diesem besonderen Anlass haben wir ein spannendes Programm für alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zusammengestellt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Jubiläumsaktionen.
Fußballturnier am 4. und 5. Januar 2025
Wir sind ins Jubiläumsjahr mit einem Hallenfußballturnier gestartet. Am 4. Januar haben die Aktiven begonnen und zum bereits zur Tradition gewordenen Turnier der Feuerwehren eingeladen. Am 5. Januar fand dann das Fussballturnier der Jugendfeuerwehren statt. Die Jugendlichen als auch die Aktiven freute sich über zahlreiche Zuschauer und Ihre Unterstützung beim Spiel um den Wanderpokal. Die Jugendlichen der Feuerwehr Lorch konnten bei Ihrem Turnier als Erstplazierter den Wanderpokal für sich gewinnnen.
An zwei Abenden im Juli 2024 fand eine Ausbildungseinheit zum Thema "Grundlagen der Technischen Hilfeleistung" bei der Freiwilligen Feuerwehr Lorch statt. Ziel war es, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten sowie Hebekissen und Büffeln zu vermitteln.
Der erste Teil der Ausbildung widmete sich dem Zugang zu verunfallten Fahrzeugen mittels hydraulischer Schere und Spreizer. Nach einer Einführung in die Funktion und Einsatzmöglichkeiten dieser Geräte wurden praktische Übungen durchgeführt.
Deutscher Feuerwehrverband stimmt Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums zu
Berlin – Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann plant derzeit eine Verschärfung des Strafrechts, um unter anderem Einsatz- und Rettungskräfte besser vor Anfeindungen und Gewalt zu schützen. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) unterstützt das Vorhaben ausdrücklich.